
11.02.2014 - 08:06
Die CVP hat am Montagabend unter dem Motto „Grüässäch & Salut“ eine kantonale Petition zur Zweisprachigkeit im Kanton Bern lanciert. Sie fordert die Erstellung eines Aktionsplanes zur aktiven Förderung der Zweisprachigkeit im Kanton Bern und die Unterstützung von Bestrebungen für zweisprachigen Unterricht in der Schule.
„Der Kanton Bern ist zweisprachig und somit prädestiniert dafür, in der Verbindung zwischen der Westschweiz und der Deutschschweiz eine Brückenfunktion zu übernehmen. Dies steht sogar in der Verfassung des Kantons Bern”, führte Parteipräsident Daniel Wyss am Wahlapéro der CVP Stadt Bern aus.
Leider zieht sich der sprachliche Röstigraben im Alltag auch durch Bern. „Die Trennung der kantonalen Amtssprachen ist öfters Tatsache, als man von einem zweisprachigen Kanton der eine Vermittlerrolle anstrebt, erwarten würde. Obwohl in der Verfassung verankert, fördert der Kanton die Zweisprachigkeit nicht aktiv und verpasst es damit, die Zweisprachigkeit als Vorteil in der Bildung, in der Gesellschaft sowie in der Wirtschafts- und Arbeitswelt zu nutzen.“ ergänzt Grossrätin Alexandra Perina-Werz.
Die Unterzeichnenden dieser Petition fordern deshalb:
Das Unterschriften-Formular kann hier online heruntergeladen werden.
Untschriften Petition Zweisprachigkeit im Kanton Bern, pdf
Unterschriften Petition Zweisprachigkeit auf Französisch, pdf
Für Rückfragen:
Alexandra Perina-Werz
Grossrätin CVP Kanton Bern
078 659 2989
Daniel Wyss
Präsident CVP Stadt Bern
076 395 9991
Kategorie: Initiativen & Petitionen Kommentar schreiben
Pingback: Berner CVP springt über Röstigraben | Daniel Wyss